PNF

Allgemeines zur Behandlung

Die Proprio­zeptive Neuro­mus­kuläre Faszi­li­tation (PNF) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungs­abläufe gestört sind. Dies gilt sowohl für die Kuration als auch für die Rehabi­li­tation. PNF hilft Patienten mit zerebralen Bewegungs­stö­rungen, etwa nach einem Schlag­anfall, bei senso­mo­to­rischen Auffäl­lig­keiten und anderen neuro­lo­gischen und neuro­mus­kulären Erkran­kungen sowie nach chirur­gischen Eingriffen oder bei ortho­pä­dischen Krankheitsbildern.

Der Ausgangspunkt dieser Behand­lungs­phi­lo­sophie beruht auf der Annahme, dass alle Menschen über latente motorische Fähig­keiten verfügen, die durch Reize von außen auf taktiler, verbaler sowie visueller Ebene stimuliert und aktiviert werden können.

Ökono­mische Bewegungsabläufe

Das Konzept wurde in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Amerika von dem Neuro­phy­siologen Dr. Herman Kabat und der Physio­the­ra­peutin Margaret Knott entwickelt.

Proprio­zeptive Neuro­mus­kuläre Fazili­tation beschäftigt sich mit dem Zusam­menspiel von Gelenken, Muskeln und dem Nerven­system um natürliche Bewegungs­abläufe zu verbessern. Unöko­n­or­nische Haltungs- und Bewegungs­muster werden dabei zu einem ökono­mischen Bewegungs­ver­halten umgestaltet.

Dabei ist jede Behandlung ausge­richtet auf den ganzen Menschen und nicht auf ein spezielles Problem oder ein einzelnes Körperteil.

Aufgaben der Physiotherapie

Wenn Physio­the­ra­peu­tinnen und Phsio­the­ra­peuten ihre Patienten nach dem PNF-​Konzept unter­suchen und behandeln, steht die Optimierung der Bewegungs­abläufe im Vordergrund.

Ziele der Anwendung sind unter anderem:

  • Norma­li­sierung des Muskeltonus (der Muskelspannungen)

  • Verbes­serung der Muskelkraft

  • Verbes­serung der Haltung

  • Förderung der Koordination

Die Auswahl und Durch­führung der Behand­lungs­techniken richtet sich immer nach der indivi­duellen Situation des Patienten, um letzt­endlich seine Bewegungs­mög­lich­keiten zu vergrößern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.